Охрана труда:
нормативно-правовые основы и особенности организации
Обучение по оказанию первой помощи пострадавшим
Аккредитация Минтруда (№ 10348)
Подготовьтесь к внеочередной проверке знаний по охране труда и оказанию первой помощи.
Допуск сотрудника к работе без обучения или нарушение порядка его проведения
грозит организации штрафом до 130 000 ₽ (ч. 3 статьи 5.27.1 КоАП РФ).
Повышение квалификации

Свидетельство о регистрации
СМИ: ЭЛ № ФС 77-58841
от 28.07.2014

Почему стоит размещать разработки у нас?
  • Бесплатное свидетельство – подтверждайте авторство без лишних затрат.
  • Доверие профессионалов – нас выбирают тысячи педагогов и экспертов.
  • Подходит для аттестации – дополнительные баллы и документальное подтверждение вашей работы.
Свидетельство о публикации
в СМИ
свидетельство о публикации в СМИ
Дождитесь публикации материала и скачайте свидетельство о публикации в СМИ бесплатно.
Диплом за инновационную
профессиональную
деятельность
Диплом за инновационную профессиональную деятельность
Опубликует не менее 15 материалов в методической библиотеке портала и скачайте документ бесплатно.
25.05.2018

Развитие навыков диалогической речи в ситуации «В кафе»

Волосовец Ирина Александровна
учитель немецкого языка
Конспект урока немецкого языка с использованием информационных и коммуникационных технологий.
Урок предполагает использование видеоматериалов от LinguaTV и содержит текст диалога, используемого в видеосюжете.
Для каждого этапа урока определены цели, указаны формы работы и деятельность учащихся, а также, с помощью каких материалов решаются поставленные цели.
В течение урока учащиеся несколько раз прослушивают диалог, что способствует развитию их фонематического слуха, составляют список слов и выражений, необходимых для ведения диалога применительно для ситуации «В кафе», составляют собственные диалоги, инсценируют диалоги.
В конце урока учащиеся сами определяют, на каком уровне к достижению поставленной цели они находятся.

Содержимое разработки

Волосовец Ирина Александровна, учитель немецкого языка МОУ СШ № 27, г. Волгоград

Информационные и коммуникационные технологии на уроках немецкого языка. Конспект урока.

Тема:Развитие навыков диалогической речи в ситуации «В кафе».

Класс: 8

Themen-einheiten der Stunde

Was?

Lerninhalte

Wozu?

Lernziele

Wie?

Methoden /Schüler-Aktivitäten / Sozialformen

Womit?

Medien / Materialien

Kommentar

I. Eiführung

1.Einstieg

Guten Tag! Wie geht’s? Wer fehlt?

Seht euch die Tafel an! Was meint ihr, wie das Thema heutiger Stunde ist?

Also, wir gehen heute ins Café und lernen das Essen bestellen.

Einführung zum Thema “Im Cafe”

Lernende motivieren

Klassengespräch

Die Lernenden sehen sich das Bild an und äuβern ihre Vermutungen über das Thema der Unterrichtsstunde:

- Im Restaurant

- Im Cafe

- Das Essen bestellen

Das Bild (die Menschen bestellen das Essen im Cafe)

Das Interesse am Thema wecken

2. Erfahrung

Aufgabe 1:

a)Hier sind die Aussagen zum Thema «Im Cafe». Stellt bitte den Dialog zusammen!

b) Lest den Dialog mit verteilten Rollen!

Aufgabe 2:

Seht euch die Speisekarte(Blatt 17)an und sagt, was ihr gern hättet.

Aufgabe 3:

Ergänzt die Sätze!

Aktualisieren und Aktivieren des vorhandenen Wissens und der Erfahrung

Die Speisekarte selektiv verstehen

Wortschatz durcharbeiten

Die Lernenden bilden einen Dialog. – Partnerarbeit/Gruppenarbeit (PA/GA).

Die Lernenden lesen den Dialog mit verteilten Rollen.

Die Lernenden sehen sich die Speisekarte an und sagen was sie gern hätten (Ich hätte gern…/ ich möchte…/ ich nehme….)

Das Spiel „Was darf es denn sein“ – (PA/GA)

Die Lernenden ergänzen die Sätze, vergleichen und lesen sie vor. – PA

Dialog aus der Einheit „Eine Reise durch die BRD“, Lehrbuch

„Deutsch“, Klasse 8 von I.L.Bim

( Üb.9, S. 198)

Arbeitsblätter (die Speisekarte)

Modellsatz

Arbeitsblätter

Lückensätze*

Die Aussagen sind auf den Papierstreifen geschrieben.

Das Spiel:

Ein Schüler (eine Schüler) spielt den Kellner (die Kellnerin), die anderen bestellen bei ihm (ihr) verschiedene Speisen mit Hilfe der Speisekarte

II. Presentation

Aufgabe 1:

Seht euch das Video an und beantwortet die Fragen:

А) Wo spielt die Szene?

Welche Charaktere lernen wir kennen?

B) Tauscht euch über das Gesehene aus! Sprechtdarüber,wasihrverstandenhabt.

Aufgabe 2:

Seht euch das Video noch einmal an!

A) Macht Notizen: welche Phrasen könnt ihr verstehen?

B) Sprecht mit Hilfe ihrer Notizen über das Gesehene und Verstandene!

Mit neuer Information bekannt machen

Sprache im Kontext und in realistischen Situationen zeigen,

sprachübliche Eigenschaften vermitteln

den Dialog global verstehen

Schreibfertigkeiten üben

Die Lernenden sehen sich das Video an und beantworten die Fragen. – GA.

Die Lernenden sprechen miteinander über das Gesehene. – GA/PA

Die Lernenden sehen sich das Video noch einmal an und machen Notizen.

Die Lernenden nennen Wörter, Wortverbindungen und Sätze, die sie verstanden haben.

Der PC, der Bildschirm,

Internetzugang

http://www.linguatv.com/index.php?lang=ru#startUnitLevel_object_30429

Sprechimpulse anbieten 

Arbeitsanweisungen geben

III. Semantisie-rung.

Seht euch das Video noch einmal an!

Lest den Dialog mit verteilten Rollen und beantwortet die Frage:

Was habe ich bis jetzt noch nicht verstanden?

Neue Wörter und Strukturen kennen lernen und verstehen,

über das Video reflektieren lassen

Die Lernenden schlagen die unbekannten Wörter im Wörterbuch nach oder erfahren deren Bedeutung vom Lehrer/von der Lehrerin. – Plenum

Das Transcript*** zum Video

Viele Wörter werden erst nach dem zweiten oder dritten Mal

verstanden, obwohl

die Lernenden diese schon kennen.

IV. Üben

Aufgabe 1:

Erstellt die Wortschatzliste zum Dialog!

Aufgabe 2:

Erstellt den eigenen Dialog und spielt die Szene!

Satzstrukturen (Was darf ich Ihnen bringen?/ Haben Sie auch…/ Möchten Sie….? Ich nehme…. /Getrennt oder zusammen?) festigen und anwenden

Die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden entwickeln

Die Lernenden machen die Wortschatzliste zum Dialog.

Die Schüler mit den schwächeren Sprachkenntnissen schreiben die Aussagen aus dem Dialog heraus. – Einzelarbeit /PA

Sie vergleichen untereinander die Ergebnisse. – Plenum

Die Lernenden erstellen ihre eigenen Dialoge und stellen ihre Ergebnisse vor. – PA/GA

Das Transcript*** zum Video

Die Lernenden können den Dialog als

Lückentext bekommen.

Der Lehrer

erklärt die Übung, hört bei einzelnen Paaren zu, notiert sich eventuelle Fehler

V.

Evaluation

Überprüft sich selbst und markiert auf dem Arbeitsblatt

“Meine Stärken”, in welchem Grad ihr das Ziel erreicht habt.

Hauptinformation zusammenfassen lassen, Auswertung der Stunde

Einzelarbeit

Arbeitsblatt “Meine Stärken”**

Hausaufgabe: die Szene zur Situation „Im Cafe“ spielen.

Medien / Materialien:

http://www.linguatv.com/index.php?lang=ru#startUnitLevel_object_30429

http://www.schubert-verlag.de/aufgaben/arbeitsblaetter_a1_z/a1_arbeitsblaetter_index_z.htm

Lückensätze *

Ich ______________ein Schnitzel.

Ich ______________ ein Steak mit Pommes Frites.

Ich _______________ einen Käsekuchen.

Einen Cappuccino, ______________.

ArbeitsblattMeine Stärken”**

Meine Stärken

sehr gut

gut

weiter üben

Ich habe den Dialog verstanden.

Ich kann die im Dialog gestellten Fragen beantworten.

Ich kann die Wortschatzliste zum Dialog selbst erstellen.

Ich kann meinen eigenen Dialog nach dem Muster erarbeiten.

Ich kann meinen eigenen Dialog ohne Muster erarbeiten

Ich kann die Szene zur Situation „Im Cafe“ spielen.

Das Transcript zum Video***

Kellnerin: Guten Tag.

 Katja/ Alex: Guten Tag. - Hallo. Hallo.

 Kellnerin: Was darf ich Ihnen bringen?

 Katja/ Kellnerin: Ich möchte bitte einen Pfefferminztee. - Pfefferminztee haben wir leider nicht.

 Katja: Okay, dann nehme ich einen Cappuccino.

 Alex: Ich möchte bitte einen Milchkaffee.

Haben Sie auch Kuchen? 

Kellnerin: Ja, wir haben Käsekuchen und Apfelkuchen. Den Käsekuchen kann ich sehr empfehlen.

 Alex: Gut, dann nehme ich ein Stück Käsekuchen.

 Kellnerin: Okay, einen Käsekuchen und für Sie auch einen Kuchen?

Katja: Ich nehme ein Stück Apfelkuchen.

 Kellnerin: Einmal Apfelkuchen, Cappuccino, einen Milchkaffee und einen Käsekuchen.

 Möchten Sie den Kuchen mit oder ohne Sahne?

 Katja/ Alex: Ohne Sahne, bitte. - Ohne.

 Kellnerin: Gut, kommt sofort…. So, für die Dame den Apfelkuchen und für den Herrn den Käsekuchen, ... .. Cappuccino und Milchkaffee.

 Katja/ Kellnerin: Danke schön. - Guten Appetit.

 Alex: Vielen Dank.

 Katja/ Alex: Kannst Du mir den Zucker geben? - Ja, gerne.

 Katja: Danke.

 Alex/ Katja: Der sieht gut aus, finde ich. - Deiner sieht auch lecker aus.

 Alex: Wir können ja zwischendurch dann mal tauschen.

 Alex/ Kellnerin: Entschuldigung! - Ja? -  Wir möchten bitte zahlen. - Ich komme sofort.

 Kellnerin: Getrennt oder zusammen?

 Alex: Zusammen. Ich möchte dich einladen.

 Katja: Danke!

Kellnerin: Das sind 12 Euro 20 bitte.

 Alex: 13.

 Kellnerin: Oh, ich habe leider kein Wechselgeld. Haben Sie vielleicht Kleingeld?

 Alex: Einen Moment, da muss ich schauen.

 Alex/ Kellnerin: Ich habe es sogar passend. - Sehr gut.

 Alex:5, 10, 11, 12, 13.

 Kellnerin: Danke schön. Dann vielen Dank und einen

schönen Tag noch. Wiedersehen.

 Katja/ Alex: Danke. Tschüss! - Danke. Ebenso!

Адрес публикации: https://www.prodlenka.org/metodicheskie-razrabotki/314037-razvitie-navykov-dialogicheskoj-rechi-v-situa

Свидетельство участника экспертной комиссии
Рецензия на методическую разработку
Опубликуйте материал и закажите рецензию на методическую разработку.
Также вас может заинтересовать
Свидетельство участника экспертной комиссии
Свидетельство участника экспертной комиссии
Оставляйте комментарии к работам коллег и получите документ
БЕСПЛАТНО!
У вас недостаточно прав для добавления комментариев.

Чтобы оставлять комментарии, вам необходимо авторизоваться на сайте. Если у вас еще нет учетной записи на нашем сайте, предлагаем зарегистрироваться. Это займет не более 5 минут.

 

Для скачивания материалов с сайта необходимо авторизоваться на сайте (войти под своим логином и паролем)

Если Вы не регистрировались ранее, Вы можете зарегистрироваться.
После авторизации/регистрации на сайте Вы сможете скачивать необходимый в работе материал.

Рекомендуем Вам курсы повышения квалификации и переподготовки
Курсы повышения квалификации