- Курс-практикум «Педагогический драйв: от выгорания к горению»
- «Формирование основ финансовой грамотности дошкольников в соответствии с ФГОС ДО»
- «Патриотическое воспитание в детском саду»
- «Федеральная образовательная программа начального общего образования»
- «Труд (технология): специфика предмета в условиях реализации ФГОС НОО»
- «ФАООП УО, ФАОП НОО и ФАОП ООО для обучающихся с ОВЗ: специфика организации образовательного процесса по ФГОС»
- Курс-практикум «Цифровой арсенал учителя»
- Курс-практикум «Мастерская вовлечения: геймификация и инновации в обучении»
- «Обеспечение безопасности экскурсионного обслуживания»
- «ОГЭ 2026 по русскому языку: содержание экзамена и технологии подготовки обучающихся»
- «ОГЭ 2026 по литературе: содержание экзамена и технологии подготовки обучающихся»
- «ОГЭ 2026 по информатике: содержание экзамена и технологии подготовки обучающихся»
Свидетельство о регистрации
СМИ: ЭЛ № ФС 77-58841
от 28.07.2014
- Бесплатное свидетельство – подтверждайте авторство без лишних затрат.
- Доверие профессионалов – нас выбирают тысячи педагогов и экспертов.
- Подходит для аттестации – дополнительные баллы и документальное подтверждение вашей работы.
в СМИ
профессиональную
деятельность
Учебно методическое пособие «Essen und Trinken in Russland»
Методические рекомендации по работе с пособием
Сегодня появилось очень много учебников по иностранному языку, как отечественных изданий, так и зарубежных. Зарубежные учебники являются богатым источником аутентичного материала, посредством которого обучаемый познаёт культурную реальность страны изучаемого языка, принятые в ней нормы и отношения, культурные традиции, культурную специфику речевого общения. Достоинством зарубежных УМК являются и те моменты, которые ранее отсутствовали в отечественных учебниках: проекты, игры, комиксы, работа над аудированием с использованием аутентичных записей, ролевые игры, творческие задания, кроссворды, тесты, проблемные задания.
При систематическом использовании зарубежных пособий обнаружилась проблема: зарубежные учебники издаются без учета национального образовательного компонента. Однако обучение иноязычному общению в контексте диалога культур предполагает создание условий для гуманистически-ориентированного соизучения иноязычной и родной культур при формировании коммуникативных умений межкультурного общения.
Пособие должно выполнять те же функции и иметь те же структурные компоненты, что и учебник применительно к одной или нескольким темам. Данное пособие отвечает таким требованиям, как:
системность и комплектность;
учет особенностей этапа обучения;
речевая направленность учебных материалов;
концентрическое и циклическое построение учебных материал
Пособие выполняет такие функции как:
информационная;
трансформационная;
закрепления и самоконтроля;
развивающе- воспитательная.
Пособие сопровождается иллюстрациями для повышения интереса к изучаемому материалу. Материал закрепляется системой упражнений, для лучшего его усвоения. Все это необходимо, так как именно с помощью пособия учащиеся получают знания, расширяют свой кругозор.
Essen und Trinken in
Russland
Sieh dir die Bilder an.
Pelmeni
Ucha
Blini
Welche russische Gerichte kannst du noch nennen?
Was ist dein Lieblingsessen?
Was magst du gar nicht?
Was passt?
1der Tee – 2 der Käse – 3 das Mineralwasser – 4 die Wurst – 5 der Kaffee – 6 die Kartoffel – 7 der Saft – 8 die Gurke – 9 der Wein – 10 der Fisch – 11 die Milch – 12 das Ei
Lies den Text!
Mahlzeiten
Es gibt drei Mahlzeiten: das Frühstück, das Mittagessen und das Abendessen.
Viele Leute essen zum Frühstück belegte Brote mit Wurst oder Butter, trinken Tee oder Kaffee.
Das Mittagessen ist die Hauptmahlzeit. Das Mittagessen besteht aus einer Suppe, Brühe und dem Hauptgericht (man isst Fleisch oder Fisch mit Gemüse oder Salat und mit einer Beilage(Kartoffeln,
Reis)).
In einigen Familien gibt es eine Zwischenmahlzeit. an trinkt Kaffee mit Kuchen.
Am Abend isst man leicht, um den Schlaf nicht zu stören. Die Abendmahlzeit besteht oft aus Milch, Brei, Sauermilch. Es ist gesund zum Abend viel Obst zu essen.
Aufgabe 1
Finde die Fehler und korrigiere.
Muster:Es gibt zwei Mahlzeiten: das Frühstück, das Abendessen.- Nein, das ist falsch. Es gibt 3 Mahlzeiten: das Frühstück, das Mittagessen, das Abendessen.
Die Leute essen zum Frühstück belegte Brote und Suppe und trinken nur Milch.
Das Mittagessen besteht aus einer Suppe. Salat ist das Hauptgericht.
Das Abendessen ist die Hauptmahlzeit. Es hat viele Kalorien.
Die Leute essen den Kaffee.
Das Frühstück (zavtrak)
Das Frühstück ist reich, oft warm: Brei (kascha) aus Haferflocken, Buchweizenoder Reis, mit Milch zubereitet und mit Zucker; Eier; heiße Würstchen, Bratkartoffeln; Schwarz- und Weißbrot; Sauermilch, saure Trinksahne (smetana), Säfte, Kaffee mit Milch, Tee.
Das Mittagessen
Das Mittagessen besteht oft aus warmer Suppe mit saurer Sahne (schtschi, bortsch und andere), die auch oft Kohl und Rote Bete enthalten. Es gibt immer Brot, oft auch Teigtaschen(pirogi). Das Hauptgericht besteht aus Fisch, Fleisch oder Huhn. Eine beliebte Speise sind pel'me'ni' (kleinere Teigtaschen). Die Getränke zum Essen - Wasser, Mineralwasser, Wein, Sekt, Bier, Schnaps (Vodka). Es gibt Kaffee und Gebäck, Kompott, Konfitüre, varen'je. Mittagessenzeit ist zwischen 13 und 14 Uhr.
Das Abendessen
Es ist nicht so reich. Es gibt Tee, verschiedene kleine salzige und süße Häppchen. Abendessenzeit ist 19 Uhr.
Aufgabe 1 Lückentext
Ich stehe früh auf. Ich gehe in die Küche. Ich esse …. aus Haferflocken und trinke Kaffee mit ….. . Mein Mittagessen besteht aus der ….. . Manchmal esse ich kleinere ………. . Und ich trinke ……. . Am Abend trinke ich nur … .
Wir spielen…
Die Schüler sitzen im Kreis. Ein Schüler beginnt: „Ich stehe früh auf und gehe in die Küche. Ich trinke Kaffee“. Sein Nachbar wiederholt und setzt fort: „Ich stehe früh auf und gehe in die Küche. Ich trinke Kaffee mit Milch“. usw.
Aufgabe 2
Du lädst Freunde zu einem deutschen Essen ein. Schreib eine Einladungskarte. Schreib auch, was es zu essen gibt.
__________________
Liebe(r)______________ ich lade dich zum Essen ein.
Heute kocht meine Mutter _______________________________ ____________________________________________________Es gibt auch______________________.
Ich bin froh, dass du mich besuchst.
________________
Grammatik
Präteritum von sein und haben
sein | haben | |
Ich Du Er/sie/es Wir Ihr Sie/sie | war warst war waren wart waren | hatte hattest hatte hatten hattet hatten |
LernwortschatzWas passt?
die Beere 2. der Hafer 3. die Zwiebel 4. das Wild 5. der Weizen 6. der Pilz 7.die Gerste 8. der Rettich 9. die Erbse 10. der Ofen 11. der Kohl 12. der Buchweizen 13. die Rübe 14. der Roggen 15. die Hirse
Setze die passenden Wörter ein!
Gemüse | Korn | andere |
Lies den Text!
Die Geschichte der russischen Küche
Die traditionelle Küche ist ein wichtiger Teil der Kultur jedes Landes. Russland hat seine Gerichte. Und das Volk probierte immer die Rezepte der Nachbarn. Die Gerichte aus Fisch, Wild, Pilzen und Waldbeeren spielten eine große Rolle in der russischen Küche.
Roggen, Hafer, Weizen, Gerste, Hirse, Buchweizen – alle diese Getreidesorten waren in Russland bekannt und beliebt. Daraus kochten die Altrussen Kascha – Getreidebrei. Kascha aß man heiß mit Butter und kalt mit Milch. Kascha war und bleibt ein traditionelles russisches Nationalgericht. Das russische Sprichwort besagt: „Kascha ist unsere Mutter und Roggenbrot ist unser Vater." („Каша – матушканаша,ахлебецржаной – отецнашродной.“)
Aus dem Sauerteig backten sie Roggenbrot. Auch bekannt wurden: Brote und Brötchen, Pirogi und Kulebjaki, Blini, Blintschiki, Oladji und andere.
Zum 10. Jahrhundert waren in Russland folgende Gemüsearten bekannt: Rüben, Kohl, Rettich, Erbsen, Gurken, Zwiebeln.
Tomaten wurden im 19. Jahrhundert in Russland bekannt. Und auch erschienen Salate: Krautsalat, Gurkensalat, Kartoffelsalat. Heiße flüssige Speisen waren sehr bekannt: Ucha, Schtschi, Borschtsch und andere flüssigen Speisen, später wurden sie „die Suppen“ genant.
Die traditionellen russischen Getränke waren Kwas, Medowucha. Tee war seit dem 17. Jahrhundert in Russland bekannt und er wurde zum russischen Nationalgetränk.
Die Leute kochten in russischen Öfen. Das Essen hatte einen wunderbaren Geschmack.
Aufgabe 1
Ist das richtig oder falsch?
R | F | |
Die große Rolle spielte Fleisch in der russische Küche | ||
Kascha aß man heiß mit Butter und kalt mit Milch | ||
Tomaten wurden in 20. Jahrhundert in Russland bekannt | ||
Zum 10. Jahrhundert waren in Russland folgende Gemüse bekannt: Rüben, Kohl, Rettich, Erbsen, Gurken, Zwiebeln | ||
Die traditionellen russischen Getränke waren Kwas und Bier | ||
Die Leute kochten in russischen Öfen |
Aufgabe 2
Was passt?
ein traditionelles russisches Nationalgericht | sie Roggenbrot | eine große Rolle in der russischen Küche. | einen wunderbaren Geschmack. | Roggenbrot ist unser Vater. | |
Die Gerichte aus Fisch, Wild, Pilzen spielten | |||||
Kascha war |
Kascha ist unsere Mutter und | |||||
Aus dem Sauerteig backten | |||||
Das Essen hatte |
Grammatik
DiePräpositionenimDativ (предлоги,требующиедательногопадежа)
aus-из,от | seit-с |
bei-рядомс,при,у | von-от,с,из |
mit-с (вместес) | zu-к |
nach-в,после |
DiePräpositionenimAkkusativ(предлоги,требующиевинительногопадежа)
durch-через, по, благодаря | um–вокруг, за, около |
für- для, за | bis–до |
оhne-без |
Ж.р | М.р | Ср.р | Мн.ч | |
Dativ | der | dem | dem | Den |
Akkusativ | die | den | das | Die |
Lernwortschatz Übersetze!
Bedecken der Fladen das Fleisch das Gewürz der Knoblauch | Das Kraut das Lorbeerblatt das Mehl die Mohre die Petersilie | der Pfeffer servieren der Topf überbacken die Zwiebel |
Lies die Texte!
Suppen
Die russische Küche ist reich an Suppen. Die bekanntesten sind:Rote-Bete-Suppe,Soljanka,Fischsuppe (russ. "Ucha") und Kohlsuppe (russ. "Schtschi"). Die Leute aßen mit demRoggenbrot. Beliebt ist auch die kalte Gemüsesuppe (russ. "Okroschka"). Man bereitet sie aus einem alkoholfreien Bierhefe-Getränk (russ. "Kwass"), Fleisch, Gurken, Kräutern, Eier und Gewürzen zu.
Schtschi
Schtschi – russisch „щи“ – gehören zu den traditionellen Gerichten der russischen Küche.Schtschi sind in Russland seit dem 9. Jahrhundert bekannt.Der Hauptteil der Schtschi ist Weißkohl. Schon im 10. Jahrhundert waren Schtschi die bekannteste Suppenspeise.
Schtschi wurden aus Weißkohl, Fleisch, Pilzen, Möhren, Petersilien, Zwiebeln, Knoblauch und Mehl zubereitet, dann kamen auch noch schwarzer Pfeffer, Lorbeerblatt und Kartoffel.
Traditionell wurde Schtschi im Töpfchen serviert, mit einem Fladen bedecktund überbacken.
Aufgabe 1
Kreuze an. Immer nur eine Möglichkeit ist richtig.
Schtschi gehört zu den traditionellen Gerichten
der chinesischen Küche
der russischen Küche
der italienischen Küche
Der Hauptteil derSchtschi ist
Weißkohl
Fleisch
Fisch
Traditionell serviert man Schtschi im
Töpfchen
Teller
Löffel
Aufgabe 2
Sitz den Artikel ein!
Schtschi bereitet man aus … Weißkohl zu.
Schtschi gehören zu … russischen Küche.
Schtschi sind seit … 9. Jahrhundert bekannt.
Schtschi bedeckt man mit … Fladen.
Die Leute aßen mit …Roggenbrot.
Grammatik
Präteritum (прошедшее повествовательное время употребляется в связном рассказе, повествовании)
Личные окончания
Ед. число | Мн.Число |
Ich –e Du –(e)st Er, sie, es – e | Wir – (e)n Ihr – (e)t Sie, sie – (e)n |
Спряжение глаголов в Präteritum
malen | sehen | ||
Ед.число | Ich Du Er, sie, es | malte maltest malte | sah sahst sah |
Мн. число | Wir Ihr Sie, sie | malten maltet malten | sahen saht sahen |
Lernwortschatz Übersetze!
der Arzt der Bauer die Erkältung die Frucht | der Geschmack der Honig der Lebkuchen sauer | die Soße süß die Zitrone der Zucker |
Trinken
Lies die Texte und beantworte Fragen.
T ee
Tee ist ein russisches Nationalgetränk. Er kam zu uns in dem 16. Jahrhundert aus China. Im Russland kocht man ihn im Selbstkocher (russ. "Samowar"). Am liebsten ist starker indischer Tee. Der Tee trinkt man mit Zucker oder Honig, auch Milch und Zitrone. Und auch isst man mit Suschki, Lebkuchen und Konfekt, Marmelade (russ. "Warenje").
Kwaß - der gesunde Brottrunk
Zutaten | |
250g | Roggenbrot |
100g | Zucker |
20g | Hefe |
2l | Wasser |
nach Geschmack | Rosinen |
Früher machten alle Leute Kwaß selbst. Bauern, Ärzte, Soldaten und andere haben sein Rezept. Dann begannen die Leute jedes saure Getränk Kwaß zu nennen. Kwaß machte man aus Früchten, Beeren, Honig mit Gewürzen und Kräutern, und natürlich auch aus Brot. Kwaß hat süß-sauren Geschmack und Brotaroma. In Russland gibt es heute Kwaß in vielen Geschäften. Natürlich macht man ihn heute auch selbst und der Geschmack ist ganz anders. Einfach ausprobieren!
M oosbeeren
Moosbeeren sind gesunde Beeren. Die Leute machen mit diesen Beeren Soße und Saft. Moosbeeren haben viele Vitamine. Moosbeeresaft trinkt man gegen Erkältungen. Auch er hilft gegen Müdigkeit.
Beantworte Fragen.
Das Getränk hat Vitamine. Was ist das?
Das Getränk kam aus China. Was ist das?
Das Getränk hat süß-sauren Geschmack und Brotaroma. Was ist das?
Das Getränk macht man aus Früchten, Beeren, Honig. Was ist das?
Das Getränk trinkt man mit Milch, Hönig oder Zitrone. Was ist das?
Das Getränk trinkt man gegen Müdigkeit. Was ist das?
Wir reden in Gruppen.
Schreibt Karten zum Thema „Essen und Trinken“
Essen
Trinken
Frühstück
Mittag-
und
Abend-essen
es
Macht Gruppen. Legt die Karten verdeckt auf den Tisch. Einer Zieht eine Karte uns stellt eine Frage, ein anderer antwortet.
Beispiel: Was isst/trinkst du gern/ am liebsten?
Was gibt es bei dir zum Frühstück?
Was isst du zum Frühstück/ Mittagessen/Abendessen
Schreib einen Brief an deinen Freund:
Die Geschichte der russischen Küche
Nenne russische Gerichte
Was isst deine Familie zum Frühstück/zum Mittagessen/ zum Abendessen
Dein russisches Lieblingsgericht
__________________
_______________ ____________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________________________
________________
Список информационных источников
blinde Kuh
Das neue Deutschmobil №1
http://www.russlandjournal.de/russland
http://www.cornelsen.de/teachweb/1.c.163473.de
http://interpretive.ru/dictionary/461/word
http://www.classes.ru/
http://www.die-geobine.de/russland.htm
http://suche.cornelsen.de/
Адрес публикации: https://www.prodlenka.org/metodicheskie-razrabotki/417355-uchebnometodicheskoe-posobie-essen-und-trink
БЕСПЛАТНО!
Для скачивания материалов с сайта необходимо авторизоваться на сайте (войти под своим логином и паролем)
Если Вы не регистрировались ранее, Вы можете зарегистрироваться.
После авторизации/регистрации на сайте Вы сможете скачивать необходимый в работе материал.
- «Характеристика основных видов девиантного поведения»
- «Реализация ФГОС ООО и ФГОС СОО: содержание Стандартов и особенности проектирования образовательных программ»
- «Организация работы с обучающимися с ОВЗ в практике учителя химии»
- «Обучение детей основам безопасности дорожного движения в соответствии с ФГОС ДО»
- «Федеральный закон № 223-ФЗ: осуществление, контроль и управление закупками»
- «Развивающая предметно-пространственная среда в ДОО»
- Педагогическое образование: теория и методика преподавания информатики
- Менеджмент социальной работы и управление организацией социального обслуживания
- Содержание и организация методической работы в дошкольной образовательной организации
- Теория и методика обучения астрономии в образовательной организации
- Английский язык: теория и методика преподавания в образовательной организации
- Обучение детей с ограниченными возможностями здоровья в общеобразовательной организации

Чтобы оставлять комментарии, вам необходимо авторизоваться на сайте. Если у вас еще нет учетной записи на нашем сайте, предлагаем зарегистрироваться. Это займет не более 5 минут.