Охрана труда:
нормативно-правовые основы и особенности организации
Обучение по оказанию первой помощи пострадавшим
Аккредитация Минтруда (№ 10348)
Подготовьтесь к внеочередной проверке знаний по охране труда и оказанию первой помощи.
Допуск сотрудника к работе без обучения или нарушение порядка его проведения
грозит организации штрафом до 130 000 ₽ (ч. 3 статьи 5.27.1 КоАП РФ).
Повышение квалификации

Свидетельство о регистрации
СМИ: ЭЛ № ФС 77-58841
от 28.07.2014

Почему стоит размещать разработки у нас?
  • Бесплатное свидетельство – подтверждайте авторство без лишних затрат.
  • Доверие профессионалов – нас выбирают тысячи педагогов и экспертов.
  • Подходит для аттестации – дополнительные баллы и документальное подтверждение вашей работы.
Свидетельство о публикации
в СМИ
свидетельство о публикации в СМИ
Дождитесь публикации материала и скачайте свидетельство о публикации в СМИ бесплатно.
Диплом за инновационную
профессиональную
деятельность
Диплом за инновационную профессиональную деятельность
Опубликует не менее 15 материалов в методической библиотеке портала и скачайте документ бесплатно.
30.05.2015

Wo beginnt die Heimat?

Волосовец Ирина Александровна
учитель немецкого языка
Урок немецкого языка с использованием литературного произведения российских немцев, стихотворения Вольдемара Гердта «Heimweh».

Содержимое разработки

Волосовец Ирина Александровна, учитель немецкого языка

МОУСОШ № 27, г.Волгоград

Wo beginnt die Heimat?

(Entwurf zum Deutschunterricht)

Zielgruppe: die Klasse 9, 15-16 Jahre (Niveau A1-A2)

Zeitdauer: 2 Stunden

Lernziel:Die Lernenden verstehen den Text auf der Satz- und Wortebene.

Die Lernenden können die literarische Übersetzung des Textes machen

Die Lernenden können das Gedicht analysieren und ihre Meinung

aussagen.

Ausstattung: Beamer, Computer

Materialien/Medien: PP Präsentation, Arbeitsblätter mit dem Gedicht von Woldemar Herdt “Heimweh”

Stundenverlauf

I. Einstiegphase

Lernziele:Einführung zum Thema “Wo beginnt die Heimat?”, Lernende motivieren.

Der Lehrer begrüβt die Schüler: Guten Tag! Wie geht’s? Wer fehlt?

Seht euch den Bildschirm an und hört zu!

(liest die Strophen aus dem Gedicht von Friedrich Bolger “Wolgaheimat”)

Dia 1

Mein Heimatland –

Mein Wolgastrand!

In weiter weiter Ferne,

Denk ich, verrufen und verbannt,

An deine helle Sterne

Friedrich Bolger, Wolgaheimat

Was meint ihr, wie das Thema heutiger Stunde ist?

Die Lernendenhören zu und äuβern ihre Vermutungen über das Thema der Unterrichtsstunde): – meine Heimat/ mein Heimatland/Was nennen wir unsere Heimat? (Sozialform: Klassengespräch).

II. Präsentationsphase

a) Dia 2 Information über den Autor.

(das Bild von W. Herdt mit den Lebensjahren)

Der Lehrer: Ihr habt Recht, wir sprechen heute über die Heimat und machen uns mit Woldemar Herdt und seinem Gedicht “Heimweh” bekannt.

Woldemar Herdt wurde am 25. Dezember 1917 im Saratower Gebiet im Dorf Selmann geboren,. Er absolvierte die pädagogische Fachschule von Marxstadt und arbeitete 1935–1941 als Dorflehrer. Die ersten Verse und Erzählungen Herdts erschienen 1936 in den Zeitungen der Stadt Engels. 1941 wurde er nach Nordural und dann nach Chanty-Mansijsk verbannt. Seit 1962 arbeitete er als Korrespondent der Zeitung „Rote Fahne“ in Slawgorod. Viele Werke wurden von ihm für Kinder geschrieben. W. Herdt ist Mitglied des Schriftstellerverbandes. In seinem Schaffen wendet sich Herdt den Problemen seines Volkes zu. Er schreibt viel über seine Heimat, das Wolga-Gebiet. Woldemar Herdt ist im Jahre 1997 gestorben.

b)Wortschatzarbeit

Der Lehrer: Also, wir arbeiten mit dem Gedicht von Woldemar Herdt “Heimweh”. Übersetzt den Titel des Gedichts!

Die Lernenden: arbeiten mit dem Wörterbuch, finden die Bedeutung der Wörter „das Heim“ und „das Weh“, übersetzen den Titel und vergleichen die Ergebnisse.

Der Lehrer: Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort “Heimat” hört? Worum könnte es im Gedicht gehen? Erstellt bitte ein Assoziogramm!

D ie Lernenden: gebenStichwörter zum Wortigel.

Ort, wo man geboren und aufgewachsen ist

Ort, wo man sich wohl fühlt

meine Stadt

meine Familie

die Sprache, die ich gut verstehe

Vermutungen zum Inhalt:

der Autor liebt sein Land und schreibt darüber;

der Autor lebt in einem anderen Ort und will zum Ort, wo er geboren und aufgewachen ist, zurückkehren;

der Autor hat seine Verwandten lange nicht gesehen;

c) Bildbeschreibung (Dia 3)

Seht euch das Bild an.

Wen seht ihr auf dem Bild?

Wie heiβen diese Vögel?

Wohin fliegen sie?

Wisst ihr, was der Kranich symbolisiert?

d) das Lesen des Gedichts (der Lehrer liest das Gedicht vor)

HEIMWEH

Sagt an, sagt an,

wann wird die Stunde schlagen,

wo ich die liebe Heimat

wiederseh’ ?

Schon wieder hör’ ich

Kranichschwärme klagen,

die heimwärts ziehn

in blauer Himmelshöh’.

Sie rufen mich,

des Schicksals freie Pilger,

aus diesem Ort

zu einem andern hin.

Sie locken mich

aus eisigkaltem Winter

in jenes Land,

wo jetzt die Tulpen blühn.

Oh, wüßten sie,

oh, könnten sie begreifen,

was sich in meiner

kranken Brust bewegt,

sie würden sicher

meinen Kummer teilen,

der qualvoll mich

von Lenz zu Lenze trägt.

Voll Heimweh höre ich

sie mit den Schwingen schlagen,

bis sie verschwinden

fern im Äthermeer.

Weit in die Welt

sie meine Sehnsucht tragen.

Ob sie mir bringen

einst die Wiederkehr?

Nordural, 1942

III. Semantisierungphase.

Lernziel:Die Lernenden verstehen den Text auf der Satz- und Wortebene.

a) das Lesen des Gedichts (die Lernenden lesen das Gedicht)

Der Lehrer: Lest das Gedicht langsam und genau durch! Unterstreicht die Stellen, die ihr nicht versteht.

b) Abklären

Der Lehrer: Klärt die Stellen, die ihr nicht versteht: fragt einander oder schlagt im Lexikon nach! (Sozialform: Gruppenarbeit).

Die Lernenden lesen das Gedicht noch einmal und versuchen, Wortbedeutungen aus dem Kontext abzuleiten. Wörter, die sie nicht erschließen können, schlagen sie im Wörterbuch nach.

Der Lehrer: verteilt den Text an vier Gruppen und schlägt jeder Gruppe vor, eine Überschrift für ihren Abschnitt zu finden und die wichtigen Wörter zu markieren.

c) Fragen beantworten (Plenumarbeit)

Der Lehrer:

1. Findet im Text, wie der lyrische Held von W. Herdt seine Heimat beschreibt?

2. Wie beschreibt er die Landschaften in der Verbannung?

3. Was meint ihr, will der lyrische Held von W. Herdt an die Wolga wieder zurückkommen? Bestätigt eure Atworten durch die Beispiele aus dem Text!

d) Wörtliche Übersetzung

Sozialform: Gruppenarbeit.

Jede Gruppe übersetzt den Textabschnitt, in dem sie die wichtigen Wörter markiert hat und schreibt die Übersetzung auf ein groβes Blatt Papier, das sie dann an die Tafel anheftet. Danach lesen die Schüler der Reihe nach die Übersetzung des ganzen Gedichts vor.

e) Diskussion

1. Formuliert den Hauptgedanken des Gedichts!

2.Fasst mit euren Worten den Inhalt des Gedichts zusammen!

3. Nehmt bitte eure Stellung in einer Diskussion zu Thema “Wo beginnt die Heimat?”

IV. Üben

Der Lehrer schlägt den Schülern vor, die literarische Übersetzung des Textes zu machen.

Sozialform: Einzelarbeir, Partnerarbeit, Gruppenarbeit.

Die Lernenden lesen ihre Nachdichtungen.

Die Übersetzung von Sagatdinowa Ekatjerina:

Тоска по Родине

Когда придет тот час,

скажите мне, скажите,

и Родину свою

опять увижу я?

Вновь слышу крики

журавлиной стаи,

домой летящей

в голубой выси.

Они зовут меня с собой,

судьбы свободной пилигримы,

из места этого

в края иные.

Они манят меня

из ледяной зимы

туда,

где вновь цветут тюльпаны.

О, знали бы они,

О, если бы они могли понять,

что мою душу

больную тревожит.

Печаль мою

они бы разделили.

Печаль, что не дает покоя мне

который год.

Тоску по Родине я слышу,

с ударом крыльев журавлей

пока в небесной вышине

они совсем уж не исчезнут.

В края далекие

тоску мою несут

Быть может, принесут

и возвращенье?

Die Übersetzung von Sekirina Ljubow:

Тоска по Родине

Скажи, скажи,
когда пробьет тот час
и Родину

смогу увидеть снова?

Вот слышу я
те жалобные крики журавлей,
что тянутся домой,
тех, что не могут вымолвить и слова.

Они зовут меня,
те странники судьбы,
в далекий и свободный,
но знакомый край.
Туда, где нет пронзающей зимы,

куда ты попадаешь

точно в рай,
И где теперь цветут тюльпаны.

Уверен я,

они б смогли

понять и разделить мою печаль,
что рвется из больной груди,
которая мучительно и неустанно
несет меня

то от весны к весне,
то безнадежно, непрестанно вдаль.

Вот слышу вновь по Родине тоску,
и с ними улететь

растет мое стремленье.
Снесут ли в мир

они мою тоску,
получу ль от них я

возвращенье?

Die Übersetzung von Terljanskaja Anastassia:

Тоска по Родине

Скажите скорее, скажите,

когда наступит тот миг,

когда мне услышать дадите

журавлей жалобный крик?

Я знаю, они зовут меня,

летя в голубой высоте.

Я знаю, ждет меня сторона

и тюльпаны на родной земле.

Свяжите меня, украдите,

освободите страничку судьбы,

на время меня заберите

из невозможно холодной зимы…

Ох, если бы знали они,

что несет меня от весне к весне,

что движется в больной груди,

они бы сжалились к моей судьбе.

Журавли, несущие глубокую тоску

далеко в небесных просторах,

Я по Родине от того грущу,

Что долго не вижу свободу.

Der Lehrer: Vielen Dank für eure interessanten Arbeiten. Heute habt ihr für euch einen neuen Dichter entdeckt. Das Gedicht von W. Herdt hat niemanden kalt gelassen und ihr lest bestimmt andere Gedichte von diesem Autor.

V. Evaluation

Lernziel: Hauptinformation zusammenfassen lassen, Auswertung der Stunde

Der Lehrer: Überprüft sich selbst und markiert auf dem Arbeitsblatt Meine Stärken”, in welchem Grad ihr das Ziel erreicht habt.

Meine Stärken

sehr gut

gut

weiter üben

Ich habe das Gedicht verstanden.

Ich kann das Gedicht übersetzen.

Ich kann die Stelleng zum Thena der Stunde nehmen.

Ich kann literarische Übersetzung des Textes machen.

Quellenverzeichnis:

1. «Навстречу недоверчивому солнцу»/„Der misstrauischen Sonne entgegen“. [Электронныйресурс]. URL: http://www.rusdeutsch.ru/biblio/files/463_biblio.pdf

Aнтология литературы российских немцев второйполовины XX – начала XXI века.

2. Lesestrategien, [Электронныйресурс].URL: http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/lesestrategien.html

3. http://www.prinas.org/system/files/images/zuravl+sery.preview.jpg – m, Kranichschwarm

8

Адрес публикации: https://www.prodlenka.org/metodicheskie-razrabotki/132733-wo-beginnt-die-heimat

Свидетельство участника экспертной комиссии
Рецензия на методическую разработку
Опубликуйте материал и закажите рецензию на методическую разработку.
Также вас может заинтересовать
Свидетельство участника экспертной комиссии
Свидетельство участника экспертной комиссии
Оставляйте комментарии к работам коллег и получите документ
БЕСПЛАТНО!
У вас недостаточно прав для добавления комментариев.

Чтобы оставлять комментарии, вам необходимо авторизоваться на сайте. Если у вас еще нет учетной записи на нашем сайте, предлагаем зарегистрироваться. Это займет не более 5 минут.

 

Для скачивания материалов с сайта необходимо авторизоваться на сайте (войти под своим логином и паролем)

Если Вы не регистрировались ранее, Вы можете зарегистрироваться.
После авторизации/регистрации на сайте Вы сможете скачивать необходимый в работе материал.

Рекомендуем Вам курсы повышения квалификации и переподготовки