- Курс-практикум «Педагогический драйв: от выгорания к горению»
- «Формирование основ финансовой грамотности дошкольников в соответствии с ФГОС ДО»
- «Патриотическое воспитание в детском саду»
- «Федеральная образовательная программа начального общего образования»
- «Труд (технология): специфика предмета в условиях реализации ФГОС НОО»
- «ФАООП УО, ФАОП НОО и ФАОП ООО для обучающихся с ОВЗ: специфика организации образовательного процесса по ФГОС»
- Курс-практикум «Цифровой арсенал учителя»
- Курс-практикум «Мастерская вовлечения: геймификация и инновации в обучении»
- «Обеспечение безопасности экскурсионного обслуживания»
- «ОГЭ 2026 по русскому языку: содержание экзамена и технологии подготовки обучающихся»
- «ОГЭ 2026 по литературе: содержание экзамена и технологии подготовки обучающихся»
- «ОГЭ 2026 по информатике: содержание экзамена и технологии подготовки обучающихся»
Свидетельство о регистрации
СМИ: ЭЛ № ФС 77-58841
от 28.07.2014
- Бесплатное свидетельство – подтверждайте авторство без лишних затрат.
- Доверие профессионалов – нас выбирают тысячи педагогов и экспертов.
- Подходит для аттестации – дополнительные баллы и документальное подтверждение вашей работы.
в СМИ
профессиональную
деятельность
Экологичность и сортировка бытовых отходов в Германии Nachhaltigkeit und Mülltrennung in Deutschland
Волосовец Ирина Александровна, учитель немецкого языка
МОУ СШ № 27, г. Волгоград
«Экологичность и сортировка бытовых отходов в Германии/ Nachhaltigkeit und MülltrennunginDeutschland»
(Entwurf zum Deutschunterricht)
Zielgruppe: die Klasse 7, 13-14 Jahre (Niveau A1)
Zeitdauer: 1 Stunde
Lernziel:Die Lernenden kennen den Wortschatz zum Thema „Mülltrennung“.
Die Lernenden verstehen den Lehrfilm auf der Satz- und Wortebene.
Die Lernenden können über Mülltrennung sprechen
Die Lernenden kennen, was nachhaltiges Verhalten bedeutet
Ausstattung: Beamer, Computer
Materialien/Medien: Lehrfilm über Mülltrennung in Deutschland, Lehrfilm für die Kinder über nachhaltiges Verhalten, Umwelt-punkt-Bilder.
Stundenverlauf
I. Einstiegphase/Motivation
Lernziele: Einführung zum Thema “ «ЭкологичностьисортировкабытовыхотходоввГермании/ Nachhaltigkeit und Mülltrennung in Deutschland», Lernende motivieren.
Der Lehrer begrüβt die Schüler: Guten Tag! Wer fehlt? Seid ihr zur Stunde bereit? Dann beginnen wir unsere Stunde.
Wir wissen alle, dass wir uns um unsere Natur kümmern müssen. Sie ist unser gemeinsames Zuhause. Die Natur gibt dem Menschen alles, was er zum Leben braucht.
Welche natürlichen Ressourcen kennt ihr?
Die Kinder: Wasser, Luft, Wälder, Elektrizität , Öl, Gas, Kohle, Bodenschätze…..
(Der Leiter sammelt 10-15 Antworten. Der Lehrer stellt fest, wer die meisten Antworten gab).
Mögliche Antworten: Erneuerbare Ressourcen: Wälder, Pflanzen (Beeren, Pilze, Nüsse)
Nicht erneuerbare: Öl, Kohle, Gas, Metalle, Edelmetalle (Gold, Silber, Diamanten)
Angenommen erneuerbare: Boden)
- Super! So viel gibt uns unser Planet. Die Ressourcen muss man bewahren.
II. Hausaufgabekontrolle.
Der Lehrer:Einige Ressourcen sind jetzt in Gefahr, unser Planet ist in Gefahr, weil es überall in der Welt ökologische Probleme gibt.
Eure Hausaufgabe bestand darin, über ökologische Probleme zu erzählen.
Bewertung: Die Antworten ihrer Mitschüler bewerten heute…(die Namen der Schüler) .
Wir brauchen unsere Karten mit Zahlen.
Die Kriterien für die Bewertung: die Aussprache, die Korrektheit der Sätze, das Sprechtempo, die Zahl der Sätze und Reihenfolge. Für jedes Kriterium bekommt der Schüler 2 Punkte.
(2-3 Schüler antworten. 3 Schüler bewerten die Antworten, indem sie die Noten erteilen und sagen, wie viele Punkte der antwortende Schüler bekommt).
III. Nachhaltigkeit
Lehrer:Wir müssen unsere Natur/ unsere Umwelt schonen/schützen, darum sprechen wir über die Möglichkeiten, etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun, über die Nachhaltigkeit.
Seht euch dieses Bild ein! Was seht ihr hier? (Müll + Mülltonne ist eine saubere Umwelt)
Bild 1
Was meint ihr, was ist das Thema der heutigen Stunde? –Mülltrennung/Müllentsorgung/Müllsortierung
Also, das Thema der heutigen Stunde ist „Nachhaltigkeit und Mülltrennung in Deutschland“. (Die Schüler schreiben das Thema in die Hefte auf)
Welche Aufgaben können wir in dieser Stunde bearbeiten? Welche Ziele können wir am Ende erreichen?
Ich kann übernachhaltiges Verhalten sprechen
Ich kenne den Wortschatz zum Thema „Mülltrennung“.
Ich kann die Gegenstӓnde bei der Mülltrennung nennen.
1.Alle Menschen auf unserer Erde können gut leben und verbrauchen nur so viel Wasser, Holz und andere Rohstoffe, wie die Erde wieder erneuern kann.
Was bedeutet das Wort „Nachhaltigkeit“?
weniger verwenden bzw. nichts verschwenden
wieder verwenden,
weiter verwerten.“
Ihr habt Recht. Wo können wir nachhaltiges Verhalten verwenden, was können wir Gutes für unsere Umwelt tun?
(AB, S. __ Es ist wichtig/möglich/ notwendig ….. etwas zu machen.
Wir müssen …. . Wir können …. .
Das Wasser sparen
Die Energie sparen
Das Wasser abstellen
Die Flüsse nicht verschmutzen
das Licht und Elektrogeräte ausschalten/ nicht eingeschaltet lassen;
Plastikbrotdosen benutzen
Keinen Müll hinterlassen
Papier sammeln
Bewertung: Der Lehrer stellt fest, wer die meisten Antworten gab
III. Mülltrennung
Um unserer Natur zu helfen, um die Natur sauber zu halten, müssen wirkeinen Müll hinterlassen, denn Müll vergiftet die Umwelt. Man muss Müll trennen. Wie trennen die Deutschen den Müll? Darüber sprechen wir weiter in unserem Unterricht.
Ihr arbeitet heute zu zweit.
1. Wir sehen uns jetzt ein kurzes Video an, wie die Deutschen Müll trennen.
Sammelt bitte den Müll nach Kategorien:
Biomüll
Packungen
Elektronik
Papier
Restmüll
(Wörterstreifen an die Tafel festigen)
2.Welche Farbe hateure Mülltonne? Wählt die richtige Farbe! Überprüft!
3. „In welche Tonne kommt dieser Gegenstand?“ (Der Lehrer zeigt ein Leerzeichen auf dem Bild und fragt nach, in welche Tonne dieser Gegenstand kommt.)
H ier ist der Müll. Wir trennen diesen Müll. In welche Tonne kommt dieser Gegenstand? Und dieser? Dabei antwortet die Gruppe, in deren Mülltonne der Gegenstand kommt. Verwendet für die Antworten folgende Mustersätze!
Schreibt die Sätze auf!
Mustersatz:Die Plastikflasche ist/sind Packung.
Die Plastikflasche kommt(en) in die gelbe Tonne.
(Mögliche Variante: der Lehrer schlägt den Schülern vor, den Müll zu sortieren. 2 Schüler ziehen Schürzen und Handschuhe an und machen sich an die Arbeit. Die anderen kontrollieren, ob die Gegenstӓnde richtig sortiert sind).
Bild 2 (in der Stunde gemacht)
(Bewertung: richtige Antwort bekommt einen Punkt. Falsche Antwort verliert einen Punkt.)
Also: Die Deutschen trennen den Müll. In die blaue Tonne kommen ……. (die Schüler wiederholen die Wörter indem sie im Chor nachsprechen)
4.Müllexpertentest. In welche Mülltonne kommen diese Abfälle? Kreuzt an!
Müllexpertentest Name __________________
In welche Mülltonne kommen diese Abfälle? Kreuzt an! | grüne Tonne | gelbe Tonne | rote Tonne | blaue Tonne | Restmülltonne |
Karton | |||||
Gemüseabfӓlle | |||||
Plastikflasche | |||||
Blumen | |||||
CDs, DVDs | |||||
Fotos | |||||
Zigarettenkippen | |||||
Bücher | |||||
Fensterglas | |||||
Coladose | |||||
Batterien | |||||
Alufolie |
IV. Schlussfolgerung. Hausaufgabe.
Der Lehrer: Womit haben wir uns heute beschäftigt?
Wir haben ökologische Probleme genannt.
Wir haben über nachhaltiges Verhalten gesprochen
Wir haben über Mülltrennung in Deutschland erfahren.
Eure Hausaufgabe:
1. Schlagt die Bücher auf der Seite ___ auf. Hier ist der Text über Mülltrennung in Deutschland. Lest den Text und löst die Aufgaben zu diesem Text.
2. Ihr bekommt von mir Umwelt-Punkte*, wenn ihr etwas Gutes für die Umwelt macht, malt das Bild aus und zeigt es mir und wir bestimmen in der nächsten Stunde, wer der beste Nachhaltigkeits-Experte ist.(Jeder bekommt 3-5 Punkte)
V. Evaluation
Lernziel: Hauptinformation zusammenfassen lassen, Auswertung der Stunde
Der Lehrer: Überprüft sich selbst und markiert auf dem Arbeitsblatt “Meine Stärken”, in welchem Grad ihr das Ziel erreicht habt.
Meine Stärken | |||
sehr gut | gut | weiter üben | |
Ich habe heute in der Stunde ……. gearbeitet. Ich muss …… . | |||
Ich kenne den Wortschatz zum Thema „ökologische Probleme“. | |||
Ich kann ökologische Probleme und ihre Lösungen nennen. | |||
Ich kann übernachhaltiges Verhalten sprechen | |||
*Umwelt-Punkte
Quellenverzeichnis:
1. Mülltrennung in Deutschland. Video.http://www.youtube.com/watch?v=XyK0_iB1W-A
2. Bild 1/Umwelt-Punkte. Материалы к уроку «Забота об окружающей среде». Мир исследователей, инициативаHenkel,www.henkel-education.ru
Адрес публикации: https://www.prodlenka.org/metodicheskie-razrabotki/132841-jekologichnost-i-sortirovka-bytovyh-othodov-v
БЕСПЛАТНО!
Для скачивания материалов с сайта необходимо авторизоваться на сайте (войти под своим логином и паролем)
Если Вы не регистрировались ранее, Вы можете зарегистрироваться.
После авторизации/регистрации на сайте Вы сможете скачивать необходимый в работе материал.
- «Ключевые аспекты маркетинга в социальной сфере»
- «Преподавание литературного чтения в соответствии с требованиями ФГОС НОО»
- «Развитие математической грамотности обучающихся на уроках математики»
- «Искусственный интеллект и нейросети в работе современного педагога»
- «Теоретические и практические аспекты дефектологической работы с детьми с нарушениями опорно-двигательного аппарата»
- «Подготовка обучающихся к итоговому собеседованию по русскому языку»
- Особенности обучения предмету «Труд (технология)»
- Содержание и организация деятельности учителя-логопеда в дошкольной образовательной организации
- Руководитель специальной (коррекционной) школы. Менеджмент в образовании
- Педагогика и методика преподавания биологии в образовательной организации
- Теория и методика дополнительного образования детей
- Содержание и организация тьюторского сопровождения в образовании

Чтобы оставлять комментарии, вам необходимо авторизоваться на сайте. Если у вас еще нет учетной записи на нашем сайте, предлагаем зарегистрироваться. Это займет не более 5 минут.