- «Формирование основ финансовой грамотности дошкольников в соответствии с ФГОС ДО»
- «Патриотическое воспитание в детском саду»
- «Федеральная образовательная программа начального общего образования»
- «Труд (технология): специфика предмета в условиях реализации ФГОС НОО»
- «ФАООП УО, ФАОП НОО и ФАОП ООО для обучающихся с ОВЗ: специфика организации образовательного процесса по ФГОС»
- «Специфика работы с детьми-мигрантами дошкольного возраста»
- «Нормативно-правовое обеспечение работы социального педагога образовательного учреждения»
- «Организационные аспекты работы педагога-психолога ДОУ»
- «Ранний детский аутизм»
- «Специальная психология»
- «Психолого-педагогическое сопровождение процесса адаптации детей-мигрантов в образовательной организации»
Свидетельство о регистрации
СМИ: ЭЛ № ФС 77-58841
от 28.07.2014
- Бесплатное свидетельство – подтверждайте авторство без лишних затрат.
- Доверие профессионалов – нас выбирают тысячи педагогов и экспертов.
- Подходит для аттестации – дополнительные баллы и документальное подтверждение вашей работы.
в СМИ
профессиональную
деятельность
"Das deutsche Kino/Немецкое кино".
Волосовец Ирина Александровна, учитель немецкого языка МОУ СШ № 27 г. Волгограда
«Немецкое кино/ dasdeutscheKino»
(Entwurf zum Deutschunterricht)
Zielgruppe: die Klasse 11, (Niveau A2-B2)
Zeitdauer: 1 Stunde
Lernziel:Die Lernenden kennen den Wortschatz zum Thema „Kinokunst“.
Die Lernenden können über die Rolle der Filmkunst sprechen.
Die lernenden können dem Text wichtige Informationen entnehmen.
Die Lernenden können ihre Freunde über den angesehenen Film informieren.
Ausstattung: Beamer, Computer
Materialien/Medien: der Trailer zum Film von Wolfgang Becker “Good Bye, Lenin!“, Arbeitsblatt mit dem Text, Arbeitsblatt mit den Fragen
Stundenverlauf
I. Einstiegphase/Motivation
Lernziel: Einführung zum Thema «Немецкое кино/ das deutsche Kino»
Lernende motivieren.
Der Lehrer begrüßt die Schüler: Guten Tag! Nehmt eure Plätze ein! Wie geht es euch heute? Schön, dann beginnen wir unsere Stunde.
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten die Freizeit interessant und sinnvoll zu gestalten. Wenn es um Freizeitangebote geht, bevorzugt ihr ins Kino oder ins Theater zu gehen?
Die Kinder: antworten
Sozialform: Plenum
-Super! Es war interessant. In der Freizeit bevorzugen die meisten von euch, sich einen Film anzusehen/ Aber es gibt diejenigen, die Vorliebe für Theater haben.
II. Hausaufgabekontrolle.
Der Lehrer:Eure Hausaufgabe war, über die Rolle der Kinokunst zu berichten.
a ) Sammeln wir zuerst Stichwörter zum Wortigel „Filmkunst“.
(Die Schüler wiederholen die Wörter zum Thema)
b)Man sagt, dass die Filmkunst die Form der Welterkenntnis ist. Wie versteht ihr diese These?
c)Welche Genres der Filmkunst bevorzugt ihr? Warum? (die Folie 4, die Schȕler bilden Weil-Sӓtze)
III. Das deutsche Kino
Lehrer:DerFilm ist ein Fenster zur Welt. Über Filme werden viele Inhalte vermittelt: soziale Probleme einer multikulturellen Gesellschaft, zwischenmenschliche Beziehungs- und Verhaltensmuster, Geschlechterrollen, der Stellenwert von Familie und Gleichaltrigen, Identitätsmuster, Liebe, Glück und Unglück, Lebensziele, Traumklischees usw.
1) Seht euch dieses Bild ein! Wen seht ihr hier? Beschreibt das Filmplakat! Kennt ihr den Film? (die Folie 11)
Warum sind nur diese beiden Personen auf dem Plakat?
Was erwartet ihr von einem Film mit diesem Titel?Wie findet ihr den Titel des Films?(die Folie 12)
Mӧgliche Antwort:Alles, was in der sozialistischen Gesellschaft wichtig war, ist vorbei/ist vergangen/abgelaufen.
Was meint ihr, was das Thema der heutigen Stunde ist?
Mӧgliche Antworten:die deutsche Filmkunst/wir werden über den deutschen Film reden/ …..
Also, das Thema der heutigen Stunde ist „das deutsche Kino“.
(Die Schüler schreiben das Thema in die Hefte auf)
Welche Aufgaben können wir in dieser Stunde bearbeiten? Womit werden wir uns beschäftigen? Welche Ziele können wir am Ende erreichen?
wir kennen den Wortschatz zum Thema „das deutsche Kino“.
Wir kӧnnen die deutschsprachigen Filme nennen/ das Video verstenen.
Wir verstehen den Text
wir kӧnnen über den Flm „Good bye Lenin“ / den deutschen Film berichten.
Welche deutschsprachigen Filme habt ihr gesehen?
Kennt ihr die Namen der deutschen Schauspieler/Regisseure?
Welche Information über den Film haben wir aus diesem Filmplakat bekommen?
2)Arbeit mit dem Trailer (https://www.youtube.com/watch?v=vpsGTlG_kFc)
Und jetzt wollen wir uns den Trailer zu diesem Film ansehen. Seht zuerst die Szene ohne Ton. Was kӧnnt ihr über die Personen im Film, über die Erreignisse sagen?
Seht die Szene mit Ton und formuliert den Hauptgedanken des Films!
Redewendungen:
In diesem Film ist die Rede von….
Es geht um…
Es handelt sich um…
Der Film handelt von …
„In Good Bye Lenin! geht es um die Liebe eines Sohnes zu seiner Mutter.Und um Lügen:“ Bernd Lichtenberg,Drehbuch-Autor
Nach dem Sehen:
Wo spielt der Film? In welchem Land?
Wann spielt der Film? (Im Jahre ….)
Wie geht der Film vermutlich weiter?
3) Textarbeit*
Um mehr Vorstellung von diesem Film zu bekommen, arbeiten wir mit dem Text. Lest den Text und antwortet dabei auf folgende Fragen:
Wie heißt der Film?
Wer hat das Drehbuch zum Film geschrieben?
Wer ist der Regisseur des Films?
Wer sind die Hauptdarsteller in diesem Film?
Wer sind die Hauptfiguren des Films?
Zu welchem Genre gehӧrt der Film? ( die Tragikomӧdie)
Wovon ist die Rede? /Was ist das Thema des Films?
Welche Preise hat der Film bekommen. (2003, hat “den blauen Engel” bei der Berliner Festspielen bekommen)
Warum lohnt es sich, den Film zu sehen?/ Empfehlt dem Freund/der Freundin den Film zu sehen. Führt Argumente an! (Für Fortgeschrittene)
IV. Schlussfolgerung. Hausaufgabe.
Der Lehrer: Womit haben wir uns heute beschäftigt?
Wir haben über die Rolle der Filmkunst gesprochen.
Wir haben über den Film „Good bye, Lenin“ gesprochen.
Wir haben mit dem Text gearbeitet und auf die Fragen geantwortet.
Habt ihr den Wunsch euch den Film anzusehen?
Eure Hausaufgabe: Ratet einem Freund/einer Freundin den Film „Good bye, Lenin“ zu sehen. Beschreibt kurz den Inhalt und führt Argumente an, warum es sich lohnt, den Film zu sehen.
Die Filme werden mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. Betrachten wir unseren Unterricht, als ob wir einen Film gedreht hätten. Nominieren wir unsere Darsteller! Die beste Auszeichnung bei uns ist die „Die goldene 5‘. Dann folgt
„Die silberne 4“
Sowie:
“Die beste Antwort im Unterricht”
“Die interessanteste Antwort im Unterricht”
“Der aktivste Darsteller” /“Die aktivste Darstellerin”
“Die einfache Antwort”
“Der Publikumspreis”
Ob sie ausgezeichnet werden, wird dann die Jury entscheiden.
*Text zum globalen Leseverstehen
Good bye Lenin!
(Angaben zum Film)
BR Deutschland 2003
Regie: Wolfgang Becker
Buch: Bernd Lichtenberg, Wolfgang Becker
Darsteller/innen: Daniel Brühl (Alex Kerner), Kathrin Sass (Mutter, Christiane Kerner), Chulpan Khalamova (Lernschwester Lara, Alex’ Freundin), Maria Simon (Tochter, Ariane Kerner), Florian Lukas (Arbeitskollege Denis), Alexander Beyer (Arianes neuer Freund Rainer), Burghart Klaussner (Vater, Robert Kerner), Michael Gwisdek (Direktor Klapprath) u.a.
Länge: 120 Minuten
FBW: wertvoll
FSK: ab 6 Jahren, empfohlen ab 10 Jahren
Verleih: X-Verleih
Familie Kerner führt in Ostberlin ein normales Leben. Vater Robert ist Arzt und Mutter Christiane ist Lehrerin. Sie haben zwei Kinder, Alex, 11, und Ariane, 13. Im Sommer 1978 kehrt Robert von einem Kongress in Westberlin nicht mehr zurück. Zur gleichen Zeit feiert die DDR den ersten deutschen Kosmonauten im All. Christiane widmet sie sich mit aller Kraft als allein erziehende Mutter ihren beiden Kindern und engagiert sich politisch.
1989 feiert die DDR ihren 40. Geburtstag mit einer grossen Militärparade. Ariane, 24, hat inzwischen ein Kind. Alex, 22, arbeitet als Fernsehmonteur. Christiane hat eine Einladung zum offiziellen Festakt im Palast der Republik. Auf dem Weg dorthin gerät sie in eine Demonstration von Bürgerrechtlern, die Reformen verlangen. Auch Alex ist unterwegs und lernt an der Demo die junge Russin Lara kennen. Zufällig erlebt Christiane, wie Alex von der Polizei festgenommen wird. Sie hat einen Herzinfarkt und fällt in ein Koma.
Der Gesundheitszustand von Christiane bleibt kritisch. Sie bleibt acht Monate lang im Koma und verschläft die Wende. Die Mauer fällt, Honecker tritt zurück, freie Wahlen finden statt und die beiden deutschen Staaten sind auf dem Weg zur Wiedervereinigung.
Alex wird arbeitslos, findet aber eine neue Stelle in einer Westfirma, wo er sich mit seinem Arbeitskollegen Denis anfreundet. Alex trifft Lara wieder, die als Lernschwester im Krankenhaus arbeitet, und verliebt sich in sie.
Christiane wacht auf. Alex nimmt die Mutter nach Hause. Um Christiane jede Aufregung zu ersparen, verheimlicht Alex seiner Mutter die veränderte politische Situation und lässt in der 79 Quadratmeter großen Wohnung die DDR-Alltagskultur aufleben. Das geht nicht ohne Schwierigkeiten. Mal fehlen die vertrauten Ostprodukte, mal entdeckt Christiane an der Hauswand gegenüber ein riesiges Coca Cola-Poster, mal geht Christiane alleine auf die Strasse und findet sich in einer fremden Welt.
Informationsquellen:
https://www.youtube.com/watch?v=vpsGTlG_kFc Trailer zum Film
https://www.goethe.de/resources/files/pdf72/Good_Bye_Lenin.pdf Arbeitsmaterialien fȕr den Unterricht
Адрес публикации: https://www.prodlenka.org/metodicheskie-razrabotki/411467-das-deutsche-kinonemeckoe-kino


БЕСПЛАТНО!
Для скачивания материалов с сайта необходимо авторизоваться на сайте (войти под своим логином и паролем)
Если Вы не регистрировались ранее, Вы можете зарегистрироваться.
После авторизации/регистрации на сайте Вы сможете скачивать необходимый в работе материал.
- «Физическое развитие и воспитание детей дошкольного возраста»
- «Организация процесса обучения английскому языку в начальной школе по ФГОС НОО»
- «Содержание и методы работы логопеда в дошкольном образовательном учреждении в соответствии с ФГОС»
- «Реализация инвариантного модуля «Компьютерная графика. Черчение» учебного предмета «Труд (технология)» по ФГОС»
- «Обучение безопасным методам и приемам выполнения работ повышенной опасности в соответствии с государственными нормативными требованиями охраны труда (программа В)»
- «Этический кодекс наставника: педагогические и этические аспекты наставничества в образовании»
- Педагогика и методика преподавания музыки в начальной и основной школе
- Физическая культура и специфика организации адаптивной физической культуры для обучающихся с ОВЗ
- Дополнительное образование детей. Содержание и организация деятельности педагога-организатора
- Учитель-наставник. Организационно-методическое сопровождение профессиональной деятельности педагогов
- Преподавание в организации среднего профессионального образования
- Деятельность тьютора по сопровождению детей с ограниченными возможностями здоровья
Чтобы оставлять комментарии, вам необходимо авторизоваться на сайте. Если у вас еще нет учетной записи на нашем сайте, предлагаем зарегистрироваться. Это займет не более 5 минут.